Wer hat Rom tatsächlich gegründet? Mythos und Geschichte der Ewigen Stadt
Rome3a Urbs Aeterna , die Ewige Stadt. Schon der Name lässt an majestätische Marmortempel, grimmige Gladiatoren und eine Zivilisation denken, die den Lauf der Geschichte veränderte. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt: Wer hat Rom wirklich gegründet? War es tatsächlich Romulus, wie die Legende erzählt, oder steckt die Geschichte dahinter? Lassen Sie uns der Sache auf den Grund gehen.
Die mythische Geburt Roms: Romulus und Remus
Die römische Mythologie bietet eine fesselnde Geschichte, fast zu filmisch, um sie zu glauben. Sie beginnt mit den Zwillingsbrüdern Romulus und Remus, die als Säuglinge ausgesetzt und sich selbst überlassen wurden. Dann kommt die magische Wendung: Eine Wölfin, bekannt als die Kapitolinische Wölfin, findet die Zwillinge in der Nähe des Tiber und pflegt sie gesund. Stellen Sie sich das vor: Zwei schutzlose Babys, gerettet nicht von Menschen, sondern von einem wilden Tier.
Diese Geschichte ist nicht nur eine gute Nachtgeschichte. Die Wölfin ist zu einem bleibenden Symbol der Gründung Roms geworden und steht für Stärke, Überleben und die Geburt einer großen Zivilisation. Der Sage nach gründete Romulus (nicht Remus) Rom im Jahr 753 v. Chr., ein Datum, das noch heute gefeiert und diskutiert wird.
Romulus soll die heiligen Grenzlinien der Stadt gezogen haben und ihr erster König geworden sein. Damit brachte er Rom auf den Weg zum ersten Römischen Reich . Doch so romantisch diese Geschichte auch klingt, Geschichte und Archäologie offenbaren ein komplexeres Bild.
Jenseits der Legende: Was uns die Archäologie erzählt
Wenn wir über den Mythos hinausblicken, ist die Gründung Roms eine Geschichte, die aus vielen Fäden gewoben ist: Stammessiedlungen, kultureller Austausch und regionale Einflüsse.
Archäologen haben in der Nähe des Tibers Überreste von Dörfern und Befestigungen aus der Zeit um 1000 v. Chr. gefunden. Diese kleinen Gemeinden wuchsen langsam und verschmolzen im Laufe der Zeit. Rom wurde nicht von einem einzigen Mann gegründet, sondern entwickelte sich allmählich durch den Zusammenschluss mehrerer Gruppen. Das lässt die Frage aufkommen, ob Romulus eher ein Symbol als ein tatsächlicher Gründer ist.
Ein wichtiger Einflussfaktor waren die Etrusker, eine hochentwickelte Zivilisation nördlich von Rom, die für ihre Kunst, Religion und Ingenieurskunst bekannt war. Sie prägten maßgeblich die frührömische Kultur, Politik und Stadtplanung. Einige Historiker glauben, dass der Mythos von Romulus und Remus sogar in etruskischen Geschichten wurzeln könnte. Dieser Kulturmix zeigt, dass das frühe Rom ein Schmelztiegel der Ideen und Völker war.
Warum die Geschichte von Romulus immer noch wichtig ist
Wenn Romulus keine reale Person war, warum bleibt seine Geschichte dann bestehen? Die Antwort liegt im tiefen menschlichen Bedürfnis nach Identität und Sinn.
Die römische Mythologie von Romulus und Remus handelt nicht nur von der Gründung einer Stadt; sie ist eine kraftvolle Metapher für Überleben, Schicksal und die schwierigen Anfänge der Zivilisation. Man denke nur an eine Stadt, die aus Verlassenheit entstand und von der Natur selbst errichtet wurde. Diese Geschichte gab den Römern einen gemeinsamen Ursprung, an den sie besonders in schwierigen Zeiten glauben konnten.
Es ist leicht, die Stärke und Entschlossenheit dieser Geschichte zu bewundern. Das erste Römische Reich basierte auf Idealen wie Tapferkeit, Macht und göttlicher Gunst. Romulus als Gründer zu benennen, war nicht nur politisch, sondern auch poetisch und verband Alltag und Mythos.
Wie die Wölfin den Geist Roms einfängt
Das Bild der Wölfin, die ihre Zwillinge säugt, ist nach wie vor eines der berühmtesten Symbole Roms. Man findet es in Skulpturen, auf Gemälden und sogar als Souvenir. Es ist mehr als nur ein Maskottchen – es fängt den unerschütterlichen, fürsorglichen Geist ein, der Rom von einer Gruppe kleiner Stämme zu einem Reich wachsen ließ, das einen Großteil der damals bekannten Welt beherrschte.

Dieses kraftvolle Bild inspiriert noch heute Künstler. Um diesen Geist auf subtile Weise mit sich zu tragen, sehen Sie sich den Emaille-Pin „Kapitolinische Wölfin“ mit 3 Romulus & Remus an. Er ist eine wunderschöne Erinnerung an die Geschichte, die eine Zivilisation begründete, und spricht noch heute jeden an, der sich für römische Mythologie und Geschichte interessiert.
Was uns die Gründung Roms heute lehrt
Die Anfänge Roms zu verstehen – Mythen und Fakten – ist mehr als nur eine Geschichtsstunde. Es erinnert uns daran, wie Menschen Sinn schaffen, insbesondere in unsicheren Zeiten. Roms Geschichte ist eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit, Identität und großen Träumen, die trotz aller Widrigkeiten wahr wurden.
Auch heute noch, während Archäologen Ausgrabungen durchführen und Historiker Texte studieren, lebt der Mythos von Romulus und Remus weiter, weil er etwas Universelles berührt: das Bedürfnis dazuzugehören, den Wunsch zu glauben, dass unsere Wurzeln wichtig sind, und die Hoffnung, dass aus bescheidenen Anfängen Größe erwachsen kann.
Aus diesem Grund fasziniert uns die Gründung Roms noch immer3a, nicht nur wegen dem, was sie uns über die Stadt erzählt, sondern auch wegen dem, was sie uns über uns selbst offenbart.
---
Wer also gründete Rom tatsächlich? Vielleicht war es niemand allein. Vielleicht war es eine Stadt, die von vielen Stimmen und Kulturen geprägt wurde, darunter auch der starke etruskische Einfluss, der in der Legende von Romulus und Remus verwoben ist. Und obwohl die Geschichte die Schichten abträgt, bleibt der Mythos lebendig und lebendig.
Wenn Sie ein Stück dieser Legende in Ihrer Nähe behalten möchten, gibt es hier eine schöne Möglichkeit, sie zu feiern: Die Emaille-Anstecknadel „3 Romulus & Remus“ der Kapitolinischen Wölfin ist eine bleibende Erinnerung daran, wie die zeitlose Geschichte Roms weiterhin inspiriert.
Sind unsere Geschichten nicht letztlich die wahren Bausteine der Städte, Reiche und Zivilisationen, die wir unsere Heimat nennen?
Wer waren Romulus und Remus in der römischen Mythologie?
Romulus und Remus waren Zwillingsbrüder, die der römischen Mythologie zufolge als Säuglinge ausgesetzt und von einer Wölfin aufgezogen wurden. Romulus gründete später Rom und wurde dessen erster König.
Welche Rolle spielten die Etrusker im frühen Rom?
Die Etrusker beeinflussten die frührömische Kultur, Politik und Stadtentwicklung maßgeblich. Ihre Kunst, Religion und Ingenieurskunst prägten Rom lange bevor es zu einem Imperium wurde.
Warum ist der Mythos von Romulus und Remus auch heute noch von Bedeutung?
Der Mythos bietet eine gemeinsame Ursprungsgeschichte, die Widerstandsfähigkeit, Überleben und Identität symbolisiert und den Menschen im Laufe der Geschichte und heute hilft, Sinn und Verbundenheit zu finden.