Artistic illustration of the word Person in bold German Fraktur script carved on an ancient stone tablet surrounded by symbols of German culture like books, a German flag, and historical motifs in a painterly 1960s Roman epic style.

Was ist das deutsche Wort für Person? „Person“ im Deutschen verstehen

Haben Sie sich schon einmal gefragt: „Wie heißt Person im Deutschen?“ Falls ja, sind Sie nicht allein. Eine neue Sprache zu lernen ist wie das Betreten einer völlig neuen Welt voller Überraschungen und subtiler Details. Deutsch, bekannt für seine Struktur und seinen reichen Wortschatz, begeistert Lernende oft, wenn sie Wörter entdecken, die ihnen vertraut vorkommen. Eines dieser Wörter ist „Person“ .

Das deutsche Wort für Person: Einfach Person

Hier ist eine lustige sprachliche Wendung: Das deutsche Wort für „Person“ ist … Person . Das stimmt – sie sind genau dasselbe! Aber die Geschichte hat noch mehr zu bieten.

Im Deutschen ist „Person“ ein weibliches Substantiv, das heißt, es wird immer mit dem Artikel „die“ verwendet. Bezieht man sich auf eine einzelne Person, sagt man „die Person“ . Bei mehreren Personen lautet der Plural „Personen“ . Es ist klar und einfach: ein Wort, nur zwei Formen und ein klares Geschlechtsmerkmal.

Sie fragen sich vielleicht, warum im Deutschen „Person “ verwendet wird, obwohl das Wort auch englisch klingt?

Die Antwort liegt in der Geschichte. „Person“ ist ein direktes Verwandtes, das heißt, das Wort hat im Deutschen und Englischen einen gemeinsamen Ursprung. Es ist wie ein sprachlicher Händedruck, der die beiden Sprachen verbindet. Diese Vertrautheit verschafft Ihnen einen Vorsprung beim Lernen.

Verwendung von „Person“ im alltäglichen Deutsch: Praktische Beispiele

Klingt das immer noch ein bisschen nach Lehrbuch? Schauen wir uns an, wie „Person“ in alltägliche Gespräche passt. Sie könnten hören:

  • „Wer ist diese Person?“
    ( Wer ist diese Person? )

Einfach, oder? „Person“ ist vielseitig. Es funktioniert sowohl in formellen als auch in informellen Situationen. Egal, ob Sie nach einer fremden Person fragen oder eine wichtige Person beschreiben, dieses Wort erledigt den Job reibungslos.

Dies macht „Person“ zu einem grundlegenden, aber unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Wortschatzes. Wenn Sie deutsche Texte lesen oder mit Muttersprachlern chatten, ist das Erkennen und Verwenden von „Person“ eine große Hilfe.

Geschlecht und Plural: Warum es wichtig ist

Eine der charmantesten Eigenheiten des Deutschen sind die geschlechtsspezifischen Substantive. Anfangs fühlt es sich vielleicht an, als würde man einen Tanz lernen, aber sobald man die Schritte beherrscht, fließt es ganz leicht.

Person ist weiblich – die Person . Das kann Lernende überraschen, da „Person“ im Englischen meist geschlechtsneutral ist. Lass dich davon nicht irritieren. Es ist ein kleines Detail, das dazu beiträgt, dass Sätze korrekt und natürlich klingen.

Die Pluralform ist „Personen“ und nicht das Anhängen eines -s wie im Englischen. Wenn Sie also „fünf Personen“ oder „viele Leute“ sagen möchten, sagen Sie „fünf Personen“ oder „ viele Personen “.

Person in verschiedenen Kontexten: formell und leger

Möchten Sie so klingen, als ob Sie Ihr Deutsch wirklich beherrschen? Verwenden Sie „Person“ in verschiedenen Situationen.

Im beruflichen Kontext bezieht sich die Rede von Personen oft auf Gäste, Mitarbeiter oder Kunden. Zum Beispiel:

  • „Die Veranstaltung hat 100 Personen eingeladen.“
    ( Zu der Veranstaltung waren 100 Personen eingeladen. )

Oder verwenden Sie es in einem lockeren Gespräch, um über eine interessante Person zu sprechen, die Sie kennengelernt haben:

  • „Ich habe eine interessante Person getroffen.“
    ( Ich habe eine interessante Person kennengelernt. )

Das Wort passt problemlos in viele Gespräche und ist somit eine praktische Ergänzung Ihres Wortschatzes.

Die Rolle der Person in der deutschen Grammatik

Grammatik mag zwar trocken erscheinen, aber zu verstehen, wie „Person“ in Sätzen funktioniert, kann wie das Lösen eines befriedigenden Rätsels sein. Da es feminin ist, müssen alle zugehörigen Artikel und Adjektive mit Geschlecht und Kasus übereinstimmen. Beispielsweise ändern sich die Artikel je nach Kasus:

  • Nominativ: die Person (Subjekt)
  • Akkusativ: die Person (direktes Objekt)
  • Dativ: der Person (indirektes Objekt)

Stellen Sie sich diese Wechsel wie das Gangwechseln beim Fahrrad vor. Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, fühlt sich die Sprache weniger wie eine Barriere an, sondern eher wie Musik, der Sie folgen können.

Warum das deutsche Wort für Person beim Sprachenlernen wichtig ist

Jeder Sprachenlernende kennt die Aufregung, bekannte Wörter in einer neuen Sprache zu entdecken. „Person“ ist eines dieser Wörter, die das Lernen weniger einschüchternd machen können. Es ist nicht nur Vokabeln – es ist eine Brücke.

Das Lernen dieses Wortes zeigt, wie Sprachen sich im Laufe der Zeit entwickeln und verändern. Manchmal entdeckt man statt mysteriöser neuer Wörter ein freundliches, vertrautes Gesicht. Es ist, als würde man einen roten Faden entdecken, der die eigene Sprache mit der deutschen verbindet.

Erweitern Sie Ihren deutschen Wortschatz mit bekannten Wörtern

Sobald Sie „Person“ kennen, werden Sie es überall finden – in Nachrichten, Büchern, Gesprächen und offiziellen Dokumenten. Es ist ein Tor zu verwandten Wörtern wie „ Persönlichkeit “, „ Personal “ und mehr.

Deutsches Wort für Person - Lernen

Möchten Sie Kultur mit Sprachenlernen verbinden? Schauen Sie sich diese Emaille-Anstecknadel mit Wikinger-Langschiff – Segel- und Schild-Design – an. Sie ist ein wunderschönes Symbol, das an den Abenteuergeist germanischer Wurzeln erinnert. Eine perfekte kleine Erinnerung an die tiefe Kultur hinter alltäglichen Wörtern.

Zusammenfassung: Die Verwendung der Person in Ihren deutschen Gesprächen

Wenn Sie das nächste Mal jemanden auf Deutsch treffen oder nach einer Person fragen, denken Sie daran, dass das Wort „die Person“ lautet. Es ist einfach, elegant und weit verbreitet – ein großartiges Beispiel dafür, wie vielfältig und doch zugänglich die deutsche Sprache ist.

Probieren Sie es doch einfach mal aus! „Ich kenne hier keine Person“ kann genau der richtige Satz sein, der sich gut in ein Gespräch einfügt. Sie klingen natürlich und selbstbewusst, auch wenn Sie noch lernen.

Wenn Sie gerne Geschichte, Sprache und Alltagserfahrungen miteinander verbinden, denken Sie daran, dass Lernen mit ein wenig Inspiration mehr Spaß macht. Geschichten hinter kulturellen Artefakten oder Andenken lassen die Sprache oft näher an Ihr Herz rücken.

Schließlich hat jeder Mensch eine Geschichte – warum beginnen Sie Ihre nicht auf Deutsch?

Zurück zum Blog