Trug die Römer etwas unter ihren Röcken? Die Geheimnisse der römischen Unterwäsche
Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch die geschäftigen Straßen des antiken Roms. Die Stadt ist voller lebendiger Händler, die ihre Preise ausrufen, Kinder, die zwischen Steinsäulen umherhuschen, und Frauen, die anmutig in ihren wallenden Gewändern dahingleiten. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt: Was genau trugen römische Frauen unter ihren Röcken? Gehörte zu ihrer Kleidung das, was wir heute Unterwäsche nennen würden, oder war es etwas ganz anderes?
Lassen Sie es mich erklären. Unter der ikonischen Drapierung der antiken römischen Tunika verfolgten die römischen Frauen einen überraschend praktischen Ansatz bei ihrer Kleidung und brachten Komfort, Sittsamkeit und Funktionalität durch verschiedene römische Unterwäsche in Einklang, die Sie überraschen könnten.
Die versteckten Schichten: Mehr als nur ein Rock
Römische Kleidung erinnert oft an einfache Togen und Tuniken, doch die Realität war reicher – insbesondere für Frauen. Die römische Tunika war zwar das wichtigste Obergewand, aber bei weitem nicht die einzige Schicht, die sie trugen. Frauen trugen typischerweise Kleidung darunter, die Halt und Sittsamkeit bot.
Die am häufigsten getragenen Unterwäschestücke waren der Lendenschurz und das Strophium – Begriffe, die Ihnen vielleicht ungewohnt vorkommen, aber im Grunde denselben Zweck erfüllten wie heutige Unterwäsche.
- Lendenschurze waren einfache Stoffstreifen, die um den Unterkörper gewickelt wurden und zusätzlichen Schutz unter Röcken oder Tuniken boten.
- Das Strophium fungierte als eine Art BH in der Antike – ein Stoffband, das fest um die Brust gewickelt war, um die Brüste zu stützen.
Diese Schichtung war nicht nur praktisch, sondern auch unerlässlich für die römische Kleidungstradition , die Wert auf Bewegungsfreiheit legte. Stellen Sie sich vor, Sie schlenderten durch überfüllte Märkte oder besuchten gesellschaftliche Veranstaltungen; römische Frauen brauchten Kleidung, die ihnen Bewegungsfreiheit ermöglichte und gleichzeitig schlicht und bequem war.
Warum trugen römische Frauen diese Unterwäsche?
Sie fragen sich vielleicht, warum Sie sich diese zusätzlichen Schichten anziehen sollten. Reichten die fließenden Tuniken nicht aus?
Erstens war Sittsamkeit eine große Sache. Der Lendenschurz bildete eine wichtige Schicht unter transparenten oder leichten Röcken und half Frauen, ihre Privatsphäre in einer Gesellschaft zu wahren, in der Sittsamkeit – insbesondere für Frauen – geschätzt wurde.
Zweitens war das Strophium eine clevere Erfindung, lange vor den modernen BHs. Es bot die dringend benötigte Brustunterstützung und linderte Beschwerden bei alltäglichen Aufgaben oder gesellschaftlichen Anlässen. Auch wenn es heute selbstverständlich erscheint, war die Idee einer festen Stütze aus nicht dehnbarem Stoff für die damalige Zeit recht innovativ.
Schließlich halfen diese Untergewänder, die Tunika an Ort und Stelle zu halten. Da die antike Tunika locker und drapiert war, sorgte eine eng anliegende Schicht darunter für mehr Stabilität und verbesserte das Aussehen und Tragegefühl des Kleidungsstücks. Komfort und Stil vereint.
Wie sah diese Unterwäsche aus?
Römische Unterwäsche war einfacher als Oberbekleidung, aber sie war durchdacht gestaltet.
- Der Lendenschurz war normalerweise ein rechteckiges Stück Stoff, das festgebunden oder eingesteckt wurde, damit es den ganzen Tag an Ort und Stelle blieb.
- Das Strophium war ein Stoffband aus Leinen oder Wolle, das eng um die Brust gewickelt wurde. Antike Kunst und Schriften lassen darauf schließen, dass es an verschiedene Körperformen angepasst werden konnte.
- Manchmal trugen Frauen strukturiertere Unterwäsche, die passend genäht war und Bewegungsfreiheit und Halt bot, ähnlich wie frühe Unterhosen.
Es ging den Römerinnen nicht nur um die Optik, sondern sie legten offensichtlich Wert darauf, wie sich ihre Kleidung anfühlte – ein Beweis dafür, dass Bequemlichkeit genauso wichtig war wie das Aussehen.
Praktische Mode: Die römische Kleidungstradition
Dieser mehrlagige Stil widerlegt die Vorstellung, dass es in der antiken römischen Mode nur um aufwendige Show oder strenge Regeln ging. Die Verwendung römischer Unterwäsche spiegelt eine gelungene Mischung aus Tradition und Funktionalität wider.
Damenbekleidung vereinte Bescheidenheit, gesellschaftliche Erwartungen und persönlichen Komfort – eine Mischung, von der viele moderne Kleiderschränke lernen könnten. Die Tunika des antiken Roms war nicht nur ein Kleidungsstück; sie war Teil eines intelligenten Bekleidungssystems für das echte Leben.
Alltag und Kleidung: Ein Blick in die Vergangenheit
Kleidung im antiken Rom ging über die Funktion hinaus – sie drückte Identität aus. Mit der Entscheidung, einen Lendenschurz oder ein Strophium zu tragen, prägten römische Frauen ihre gesellschaftliche Stellung. Diese Kleidungsstücke halfen, persönlichen Komfort mit gesellschaftlichen Normen in Einklang zu bringen.
So bietet etwas so Schlichtes wie Unterwäsche einen faszinierenden Einblick in die antike römische Kultur. Hinter der Pracht ihrer Marmorbauten und ihrer epischen Geschichte waren die Römer echte Menschen, die mit alltäglichen Bedürfnissen und sozialem Druck zurechtkamen – ganz wie wir heute.

Wenn Ihnen dieser Einblick in die römische Kleidung gefallen hat, werden Sie sich über eine besondere Möglichkeit freuen, die Geschichten der Stadt kennenzulernen. Die wunderschöne Emaille-Anstecknadel mit der Kapitolinischen Wölfin, die Romulus und Remus zeigt, bietet eine greifbare Verbindung zur legendären Vergangenheit Roms.
Der Wolf, der die mythischen Gründer Roms nährte, symbolisiert die Stärke und Fürsorge, die in den Geist des Reiches eingewoben sind, sogar bis in alltägliche Details wie die Unterwäsche, die Frauen im geschäftigen Stadtleben unterstützte.
Abschließende Gedanken: Mehr als nur Vorhänge
Trug die Römerin also etwas unter ihren Röcken? Absolut. Römische Frauen trugen praktische, schlichte Schichten wie Lendenschurze und Strophien unter der ikonischen römischen Tunika . Diese Unterwäsche erzählt eine Geschichte über Komfort, soziale Regeln und cleveres Design im antiken römischen Leben.
Wenn Sie das nächste Mal an römische Mode denken, denken Sie nicht nur an fließende Togen und elegante Gewänder, sondern auch an die schlichten, sorgfältig gefertigten Schichten, die Bewegung, Sittsamkeit und Alltag ermöglichten. Diese stillen Garderobenhelden beweisen, dass Stil und Komfort die Zeit überdauern.
Erfahren Sie mehr über die Beschaffenheit und die Geschichten der Kleidung des antiken Roms und tragen Sie ein Symbol dieses Erbes mit der markanten Emaille-Anstecknadel der Kapitolinischen Wölfin . Ein kleines Stück römischer Tradition, das Sie tragen können und das die Vergangenheit mit Ihrem heutigen Stil verbindet.
Trafen römische Frauen Unterwäsche unter ihren Röcken?
Ja, römische Frauen trugen unter ihren Röcken praktische Unterwäsche wie Lendenschurze und Strophien, um Sittsamkeit und Halt zu gewährleisten.
Was ist ein Strophium in der römischen Kleidung?
Ein Strophium war ein Unterwäschestück im antiken Rom, ähnlich einem modernen BH, ein Stoffband, das um die Brust gewickelt wurde, um die Brüste zu stützen.
Warum war Unterwäsche im alten Rom wichtig?
Unterwäsche wie Lendenschurze und Strophien waren im antiken Rom aus Gründen der Sittsamkeit und Bequemlichkeit sowie dafür, dass die Tunika an Ort und Stelle blieb, unerlässlich.