Silhouette of a navigator with a compass on a stormy sea, symbolizing Stoic guidance, in epic 1960s film style.

Welche psychische Erkrankung macht Sie sehr emotional?

Die emotionalen Strömungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung verstehen

Wenn Sie „auf einer emotionalen Achterbahnfahrt“ hören, ist das vielleicht mehr als nur ein Sprichwort. Manche Menschen werden von Gefühlen wie gewaltigen Wellen überrollt, und sie kämpfen darum, sich über Wasser zu halten. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die Menschen dazu zwingt, diese turbulenten emotionalen Wogen zu reiten. Warum löst die BPS so intensive Emotionen aus, und wie kann die alte Weisheit der stoischen Philosophie einen Rettungsanker bieten?

Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung und wie wirkt sie sich auf die Emotionen aus?

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist bekannt für ihre starken Gefühlsschwankungen. Betroffene empfinden alles intensiver als die meisten Menschen – Freude, die sich wie Euphorie anfühlt, Traurigkeit, die wie ein Messer schneidet, und Wut, die ohne Vorwarnung ausbricht. Diese Instabilität kann zu impulsivem Handeln, angespannten Beziehungen und einem ständigen Gefühl der Aufgewühltheit führen. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, den Alltag zu meistern, während die emotionalen Gewässer unter Ihren Füßen ständig schwanken. Es ist eine wackelige, anstrengende Reise.

Die Verbindung zwischen BPD und stoischer Philosophie

Warum also die stoische Philosophie in diesen emotionalen Sturm einbeziehen? Der Stoizismus, eine Philosophie aus dem antiken Griechenland, bietet Werkzeuge, um sich im Chaos zu behaupten. Im Kern lehrt er uns, zwischen dem zu unterscheiden, was wir kontrollieren können und dem, was nicht. Wie der stoische Philosoph Epiktet sagte, können wir äußere Ereignisse nicht kontrollieren, aber wir haben Kontrolle über unsere Wahrnehmungen und Reaktionen.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten emotionale Stürme meistern – nicht durch Widerstand, sondern durch die Verbesserung Ihrer Reaktion. Es geht darum, die rohe Kraft Ihrer Emotionen zu erkennen und zu lernen, diese Kraft zu lenken, ähnlich wie ein erfahrener Seemann, der den Wind nutzt, um sein Schiff zu steuern.

Deine Emotionen, deine Regeln

Der Fokus der stoischen Philosophie auf emotionale Regulierung wird zum Leitfaden für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Er bietet einen Rahmen, der mit therapeutischen Strategien zur Bewältigung der Borderline-Persönlichkeitsstörung übereinstimmt – Achtsamkeit, Akzeptanz und das Verständnis des Zusammenspiels von Emotionen und Wahrnehmung. Durch die Konzentration auf innere Stabilität können Betroffene extreme emotionale Reaktionen abmildern und Momente der Ruhe im Alltag finden.

Doch wie integriert man diese stoischen Prinzipien in den Alltag, wenn die Emotionen überhandnehmen? Beginnen Sie mit kleinen Schritten, wie einer Morgendämmerung, die den Tag allmählich erhellt, anstatt plötzlich aufzubrechen. Beobachten Sie Ihre Gedanken und Gefühle ohne zu urteilen. Fragen Sie sich: „Kann ich das kontrollieren?“

Techniken zur Emotionsregulation

  • Achtsame Beobachtung: Achte auf deine Emotionen, sobald sie auftauchen. Akzeptiere sie, aber lass nicht zu, dass sie dein Handeln bestimmen. Stell dir Emotionen wie Wolken vor, die über den Himmel ziehen – vorübergehend und sich ständig verändernd.
  • Reframing-Techniken: Nutzen Sie stoische Methoden, um Situationen neu zu interpretieren. Betrachten Sie Emotionen nicht als wilde Tiere, die es zu zähmen gilt, sondern als Botschaften Ihres Geistes, die nach Anerkennung suchen.
  • Tägliche Reflexion: Planen Sie jeden Tag eine kurze Reflexionsphase ein. Schreiben Sie Ihre Gedanken auf oder denken Sie in Ruhe darüber nach. Diese Übung hilft, Emotionen zu ordnen und zugrunde liegende Muster zu verstehen.

Diese Techniken und die stoische Philosophie bieten eine solide Grundlage für Menschen, die mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu kämpfen haben. Es ist, als würde man in einem Meer von Emotionen einen zuverlässigen Kompass finden.

Den stoischen Weg annehmen

Für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sind die Lehren des Stoizismus keine schnelle Lösung, sondern eine lebenslange Praxis. Sie vermitteln eine Denkweise, die innere Harmonie und emotionale Belastbarkeit fördert.

Welche psychische Erkrankung macht Sie sehr emotional? - Vegardians

Um sich an diese Lehren zu erinnern und in Epiktets Weisheit verankert zu bleiben, sollten Sie ein greifbares Symbol des Stoizismus bei sich tragen. Die Epiktet-Emaille-Anstecknadel ist mehr als nur ein Accessoire. Sie symbolisiert die Verpflichtung, das Leben rational und emotional zu betrachten.

Diese visuelle Erinnerung kann eine stille Beruhigung sein, ein symbolischer Erdungspunkt, während Sie durch die unvorhersehbaren emotionalen Terrains des Lebens navigieren.

Abschließende Gedanken: Auf den emotionalen Wellen reiten

Letztendlich bedeutet die Annahme stoischer Prinzipien nicht, die Lebendigkeit unserer Emotionen zu dämpfen. Vielmehr bietet sie einen Weg, gesünder und stabiler mit ihnen umzugehen. Betrachten Sie es als Lernen, auf den Wellen der Emotionen zu surfen, anstatt sich mitreißen zu lassen. Mit der Zeit und Übung können die emotionalen Schwankungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung besser beherrschbar werden und Raum für ein gelasseneres und kontrollierteres Leben schaffen.

Durch die Kombination von Erkenntnissen aus dem Stoizismus und therapeutischen Ansätzen zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen können Betroffene eine individuelle Reisekarte für ihre emotionale Reise erstellen – eine, die sowohl die rohe Intensität als auch das Potenzial zur Ruhe berücksichtigt. Es geht darum, jenes empfindliche Gleichgewicht zu finden, bei dem Emotionen das Leben bereichern, ohne es zu zerstören.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Borderline-Persönlichkeitsstörungen zwar zu starken Höhen und Tiefen führen können, es aber nicht darum geht, diese Gefühle zu beseitigen, sondern sie zu verstehen und zu nutzen. Durch die Lehren von Epiktet und die stoische Philosophie kann ein Weg zu emotionaler Stabilität und einem erfüllteren Leben geebnet werden.

Zurück zum Blog